29 Tage
6.–8. März 2025
Dauer: 3 Tage

Forum Familienunternehmer (FFU)

Das FFU ermöglicht den Austausch unter Familienunternehmern in einem geschützten Rahmen. Während des KCF treffen sich Gesellschafter und Inhaber von Familienunternehmen sowie deren Familienmitglieder zum Netzwerken und Austauschen. Was sie eint, sind der unternehmerische Einsatz eigenen Vermögens und die persönliche Verantwortung, die sie für ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter und die Gesellschaft tragen.

Warum? Weil es bei wichtigen Themen aus dem Umfeld eines Unternehmens meistens keine Standardantworten gibt. Eine Ausbildung zum Unternehmer oder zum „Mitglied einer Unternehmerfamilie“ gibt es auch nicht. Was es aber gibt sind hilfreiche „Use Cases“ von anderen Unternehmern und Unternehmerinnen. Und es gibt Kontakte, um auch nach dem KCF die Gespräche vertiefen zu können.

 

Das FFU 2025 im Überblick

📅 Wann? 7. März 2025 um 18:30 Uhr

📍 Wo? Radisson Blu Hotel Karlsruhe

🎟️ Ticketpreis: 129 Euro pro Person

Teilnahmevoraussetzung: Inhaber oder Gesellschafter bzw. Familienmitglied, mehr als 10 Mitarbeiter im Unternehmen. Dienstleister, Banken und Berater sind nicht zugelassen.

 

Jetzt Ticket buchen!

Nachfolge im Familienunternehmen

Nachfolge braucht Zeit, Vorbereitung und Mut - für die abgebende als auch für die übernehmende Generation. 

Die Spitze des Eisbergs „Nachfolge“ birgt viele Themen weit außerhalb des Tagesgeschäftes. Emotionen, Geld und Liebe gepaart mit Macht, Strategie und Status fordern heraus. Berater und Rechtsanwälte bieten unzählige Strategien für den „perfekten“ Übergang an. Doch es hängt oft an der Kommunikation zwischen den Generationen. Oder an fehlenden Erklärungen und Unterstützung für die nächste Generation.

Beim FFU 2025 diskutieren wir alltagstauglich über schwierige Fragestellungen und den persönlichen Umgang damit. Und das mit dem Blick des christlichen Glaubens: Wo trägt der Glaube durch schwierige Zeiten und Entscheidungen hindurch?

Jetzt zum FFU anmelden

Nachfolge im Familienunternehmen

Nachfolge braucht Zeit, Vorbereitung und Mut - für die abgebende als auch für die übernehmende Generation. 

Die Spitze des Eisbergs „Nachfolge“ birgt viele Themen weit außerhalb des Tagesgeschäftes. Emotionen, Geld und Liebe gepaart mit Macht, Strategie und Status fordern heraus. Berater und Rechtsanwälte bieten unzählige Strategien für den „perfekten“ Übergang an. Doch es hängt oft an der Kommunikation zwischen den Generationen. Oder an fehlenden Erklärungen und Unterstützung für die nächste Generation.

Beim FFU 2025 diskutieren wir alltagstauglich über schwierige Fragestellungen und den persönlichen Umgang damit. Und das mit dem Blick des christlichen Glaubens: Wo trägt der Glaube durch schwierige Zeiten und Entscheidungen hindurch?

Jetzt zum FFU anmelden

Beim Forum Familienunternehmer sind dabei:

Melinda Krusemark
absolvierte ein BWL-Studium mit den Schwerpunkten Controlling, Management und Marketing und  sammelte Erfahrung als Produktmanagerin bei Rossmann. Bei CooolCase leitet sie die Abteilungen Vertrieb und Marketing.

Marvin Michel
verantwortet als Geschäftsführer bei CooolCase das gesamte operative Geschäft. Gemeinsam mit seiner Schwester befindet er sich als nächste Generation im Nachfolgeprozess.

Annalina Benner
ist Gesellschafterin der B+T Unternehmensgruppe in dritter Generation. Sie übernimmt in der Unternehmensgruppe Lektoratsarbeiten, übersetzerische Tätigkeiten und Dolmetscheraufgaben sowie Schulungen und Vorträge.

Frank Benner
ist seit mehr als drei Jahrzehnten in der Oberflächentechnik tätig. Er war Geschäftsführung der Oberflächensparte in einem Automobilzuliefer-Konzern und wechselte von dort zur Ruhl & Co GmbH, heute B+T Oberflächentechnik.

Cooolcase

Was früher Robotron in der DDR war ist heute Cooolcase in Dresden. Seit 30 Jahren fertigt das Unternehmen in Dresden Metallbaugruppen und Gehäuse unterschiedlichster Art. Ob Medizintechnik, Telekommunikation oder Erneuerbare Energien. Die Vielfalt der Branchen, in denen die Kunden von Cooolcase aktiv sind, ist groß.

Das Unternehmen produziert mit aktuell 80 Mitarbeitern für namhafte Kunden im In- und Ausland.

Beim FFU sprechen wir mit den Geschwistern Melinda Krusemark und Marvin Michel.

Cooolcase

Was früher Robotron in der DDR war ist heute Cooolcase in Dresden. Seit 30 Jahren fertigt das Unternehmen in Dresden Metallbaugruppen und Gehäuse unterschiedlichster Art. Ob Medizintechnik, Telekommunikation oder Erneuerbare Energien. Die Vielfalt der Branchen, in denen die Kunden von Cooolcase aktiv sind, ist groß.

Das Unternehmen produziert mit aktuell 80 Mitarbeitern für namhafte Kunden im In- und Ausland.

Beim FFU sprechen wir mit den Geschwistern Melinda Krusemark und Marvin Michel.

B+T Oberflächentechnik

Das Inhabergeführte Unternehmen in Hüttenberg beschäftigt über 100 Mitarbeiter an zwei Standorten. In den 50er Jahren gegründet, ist heute bereits die 3. Generation Gesellschafter mit an Board. Daher auch der Name Benner und Töchter: B+T.

Die B+T Unternehmensgruppe wurde mit dem »Wachstumschampion 2017« Award ausgezeichnet und gehört zu den 500 erfolgreichsten Unternehmen in Deutschland.

Beim FFU sprechen wir mit Frank Benner und seiner Tochter Annalina.

B+T Oberflächentechnik

Das Inhabergeführte Unternehmen in Hüttenberg beschäftigt über 100 Mitarbeiter an zwei Standorten. In den 50er Jahren gegründet, ist heute bereits die 3. Generation Gesellschafter mit an Board. Daher auch der Name Benner und Töchter: B+T.

Die B+T Unternehmensgruppe wurde mit dem »Wachstumschampion 2017« Award ausgezeichnet und gehört zu den 500 erfolgreichsten Unternehmen in Deutschland.

Beim FFU sprechen wir mit Frank Benner und seiner Tochter Annalina.